Emissionen bei der Verbrennung von halbtrockener Biomasse

  • Volkhard Scholz
  • Manfred Gläser

Abstract

Biomasse gewinnt zunehmend auch als Brennstoff an Bedeutung. Mitunter werden Biofestbrennstoffe eingesetzt, die zumindest partiell relativ hohe Feuchten aufweisen. Gegenstand dieser Untersuchungen ist daher die Ermittlung des Einflusses des Gesamtwassergehaltes solcher halbtrockenen Brennstoffe auf die Emission von Schadgasen. Es zeigt sich, dass mit Ausnahme von Schwefeldioxid die Schadstoffemissionen bei erhöhten Feuchten im allgemeinen zunehmen und bei Halmgütern stärker vom Gesamtwassergehalt abhängig sind als bei Holzbrennstoffen.
Veröffentlicht
1997-08-25
Zitationsvorschlag
Scholz, V., & Gläser, M. (1997). Emissionen bei der Verbrennung von halbtrockener Biomasse. LANDTECHNIK, 52(4), 192–193. https://doi.org/10.15150/lt.1997.2612
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>