Optosensor
Abstract
Durch die Reduzierung der Sämengen bei der Drillsaat gewinnt das Gleichmaß der Kornlängsabstände immer mehr an Bedeutung. Während die Kornabstände bei Einzelkornsägeräten mit ausreichender Genauigkeit durch Lichtschranken vermessen werden können, muss bei Drillmaschinen aufgrund der hohen Kornfrequenz und der damit einhergehenden Häufung gleichzeitig fallender Körner ein erheblicher Messfehler in Kauf genommen werden. Aus diesem Grund wurde ein Optosensor entwickelt, mit welchem durch Einzelabfrage der Empfängerdioden der genaue Fallort der Körner lokalisiert werden kann. Dadurch werden auch gleichzeitig fallende Körner separat erfasst. Der Messfehler des Optosensors beträgt selbst bei hohen Kornfrequenzen nicht mehr als 2 %.
Veröffentlicht
1997-04-28
Zitationsvorschlag
Müller, J., Kleinknecht, C., & Köller, K. (1997). Optosensor. LANDTECHNIK, 52(2), 76–77. https://doi.org/10.15150/lt.1997.2557
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 1997 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.