Wasserstoff als Zusatz für biogasbetriebene Blockheizkraftwerke
Abstract
Der Einsatz von Wasserstoff als Additiv in Verbrennungsmotoren verspricht für gasbetriebene BHKW-Anlagen eine Verringerung der schädlichen Abgasbestandteile sowie eine Steigerung des Wirkungsgrades. Der Einsatz von Wasserstoff wurde daher gezielt am Motorenprüfstand auf die Formaldehydbildung untersucht. Die Versuche erfolgten für Erdgas und zwei Biogasarten mit einem Wasserstoffanteil von 0, 3, 6 und 9 Vol.-%. Ausgangspunkt für die Optimierung waren die Abgasgrenzwerte der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Es ist gelungen den Motor so einzustellen, dass sich Formaldehyd (HCHO) reduziert, ohne dass der Wirkungsgrad verschlechtert wird.
Veröffentlicht
2013-10-28
Zitationsvorschlag
Eichert, H., & Jarnovics, R. (2013). Wasserstoff als Zusatz für biogasbetriebene Blockheizkraftwerke. LANDTECHNIK, 68(5), 316–321. https://doi.org/10.15150/lt.2013.244
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2013 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.