Arbeitszeiterfassung im Weinbau: Zielproduktorientierte Erziehungssysteme im Vergleich
Abstract
Im Weinbau gelingt eine Gewinnmaximierung meist nur durch Ertragssteigerung oder Erhöhung der betrieblichen Arbeitseffizienz. Mittels GPS-Dokumentation kann eine differenzierte Betrachtung der Arbeitsintervalle und der Gesamtarbeitszeit im Weinbau erfolgen. In mehreren Forschungsabschnitten werden verschiedene arbeitswirtschaftliche Modelle der extensiven und intensiven Weinbergsbewirtschaftung erfasst und analysiert. Es kann festgestellt werden, dass individuell erfasste Daten deutlich von Literaturwerten abweichen können. Extensive Anlageformen sollten zur Erzeugung von Basisweinen genutzt werden, um ein positives Betriebsergebnis zu erzielen.
Veröffentlicht
2012-08-27
Zitationsvorschlag
Vollmer, E., & Schwarz, H.-P. (2012). Arbeitszeiterfassung im Weinbau: Zielproduktorientierte Erziehungssysteme im Vergleich. LANDTECHNIK, 67(4), 278–281. https://doi.org/10.15150/lt.2012.576
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2012 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.