Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt; andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt.
Die Datei liegt im Format OpenOffice, Microsoft Word oder RTF vor.
Alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind nach dem ersten Verweis im Text eingefügt.
Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben nach den Richtlinien für Autor/innen.
Richtlinien für Autor/innen
Wenn Sie eine Veröffentlichung in der Landtechnik planen, nehmen Sie bitte 2 bis 3 Wochen vor der geplanten Manuskripteinreichung Kontakt mit der Redaktion auf und nutzen Sie das Worddokument Formatvorlage.docx als Grundlage für Ihr Manuskript. Das Manuskript senden Sie bitte an landtechnik@ktbl.de. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den Fachartikeln das generische Maskulinum verwendet.
Englische Fassung
Die Landtechnik erscheint zweisprachig in Deutsch und Englisch. Autoren, die ihre Beiträge in Deutsch einreichen, stellen nach Abschluss des Review-Verfahrens eine englische Übersetzung zur Verfügung. Wird ein Beitrag nur in Englisch eingereicht, ist eine deutsche Übersetzung von Titel und Abstract erforderlich.
Zusammenfassung/Abstract
Bitte nennen Sie in wenigen Sätzen pointiert die wichtigsten Aspekte Ihres Beitrags. Dabei können Sie sich im Wesentlichen an der Gliederung Ihres Manuskriptes orientieren:
Was war das Problem? (Einleitung)
Was und wie wurde untersucht? (Material und Methoden)
Was kam dabei heraus? (Ergebnisse)
Wie ist dies im Vergleich zu anderen Studien zu bewerten? (Diskussion)
Was kann daraus abgeleitet werden? (Schlussfolgerungen)
Literaturverweise werden nicht in der Zusammenfassung, sondern erst im Haupttext aufgeführt.
Haupttext
Den Text bitte mit Zwischenüberschriften gliedern (Einleitung ohne Zwischenüberschrift).
Tabellen
Es sind SI-Einheiten zu verwenden.
Alle Tabellen werden fortlaufend nummeriert und im Text referenziert.
Fußnoten werden unter der Tabelle nummeriert und haben einen Schlusspunkt.
Die Tabellenquelle wird wie ein Literaturhinweis zitiert und steht nach den Fußnoten.
Abbildungen
Als Abbildungen können Fotos, Grafiken, Tafeln, Diagramme, Zeichnungen usw. in das Manuskript eingebunden werden.
Abbildungen sollten eine Auflösung von mindestens 1500 Pixel in der Breite aufweisen.
Alle Abbildungen werden fortlaufend nummeriert und im Text referenziert.
Für die Beschriftung der Koordinatenachsen ist darauf zu achten, dass numerische Angaben gut lesbar sind. Die x- und die y-Achse müssen eine bezifferte Teilung aufweisen und einheitlich beschriftet sein. Bei den Achsenbeschriftungen ist die Beschreibung, das Formelzeichen und die SI-Einheit anzugeben. Beispiel: Geschwindigkeit v in m/s
Bei Bildern und Grafiken stellt der Autor sicher, dass die Abdruck- und Veröffentlichungsrechte für die Landtechnik vom Rechteinhaber erteilt worden sind.
Literaturverzeichnis
In der Landtechnik werden Literaturstellen im Fließtext mit den Nachnamen der Autoren in Klammern und dem Erscheinungsjahr der Publikation (Autor Jahr) angegeben. Die Literaturverweise werden alphabetisch geordnet.
Für das Zitieren aus unterschiedlichen Arten von Veröffentlichungen gelten in der Landtechnik einheitlich folgende Regeln. Bitte jeweils konsequent die Reihenfolge der Angaben einhalten, die in der Spalte Standard vorgegeben ist:
Art der Literatur
Standard
Beispiel
Artikel in einer Zeitschrift
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Name der Zeitschrift Jahrgangsnummer (Heftnummer), Seiten
Ehlert, D.; Heisig, M.; Giebel, A. (2010): Einsatzpotenzial von Laserscannern im Pflanzenbau. Landtechnik 65(2), S. 99–101, http://dx.doi.org/10.15150/lt.2010.602
Günther, H. (1961): Das Projekt. Darmstadt, Neuer Verlag GmbH
Beitrag in einem Buch
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrages. In: Buchtitel, Hg. Name des Hg., Ort, Verlag, Auflage, Seiten
Ackermann, K.-F.; Bahner, J. (2009): Mitarbeiterorientierte Unternehmensführung. In: Handbuch der Unternehmensorganisation, Hg. Bullinger, J.-J.; Spath, D. et al., Berlin/Heidelberg, Springer-Verlag, S. 197-212
Beitrag in einem Tagungsband
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrages. In: Titel der Tagung/des Kongresses, Veranstalter, Datum und Jahr, Ort, Verlag, Seiten
Harms, H.-H. (2010): Potenziale integrierter Motor- und Getriebesteuerungen. In: Tagung LAND.TECHNIK für Profis 2010, VDI-MEG, 22.–23.02.2010, Marktoberdorf, Neu-Verlag, S. 23–35
Abschlussarbeit an einer Hochschule
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Art der Arbeit, Hochschule, Ort
Dopichay, T. (2009): Kooperative automatische Fahrzeugführung für landwirtschaftliche Prozesse. Diplomarbeit, Technische Universität Braunschweig
Bruns, G. (2008): Betriebssicherheit von Gewächshäusern. KTBL-Arbeitsblatt 0725. www.ktbl.de/gartenbau/2473.php, Zugriff am 15.8.2013
Patent
Name der Firma (Jahr): Länderkennung Patentnummer, Erfinder (ist die Firma nicht bekannt, wird an erster Stelle der Erfinder genannt)
Bayer (2009): DE 2005345, K. Mustermann
(Mustermann, K. (2009): DE 2005345)
Gesetzestext
Abgekürzter Name des Gesetzes/der Verordnung (Erscheinungsjahr):
Ausgeschriebener Name des Gesetzes/der Verordnung in der Fassung vom …
FGG-RG (2008): Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz) vom 17.12.2008
Autoren
Die Hinweise zu den Autoren enthalten die wichtigsten Eckdaten der als Autoren genannten Personen: akademische Titel, ausgeschriebene Namen, Funktionsbezeichnung in der Einrichtung, an der die betreffende Person tätig ist, die Anschrift dieser Einrichtung sowie die E-Mail-Adresse des korrespondierenden Autors.
Schutz persönlicher Daten
Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben (Datenschutz).